Weihnachtskostüme

Startseite » Weihnachtskostüme
Nikolauskostüm für Erwachsene
Karneval-megastore.de
Nikolauskostüm für Erwachsene
Weihnachtswichtel Kostüm-Set für Paare grün-rot
Karneval-megastore.de
Weihnachtswichtel Kostüm-Set für Paare grün-rot
Hochwertiges Nikolaus-Herrenkostüm
Karneval-megastore.de
Hochwertiges Nikolaus-Herrenkostüm
Fröhliche Weihnachtselfen Kostüm-Set für Vater und Sohn rot-grün-weiss
Karneval-megastore.de
Fröhliche Weihnachtselfen Kostüm-Set für Vater und Sohn rot-grün-weiss
Weihnachtsfrau Damenkostüm Nikoläusin rot-weiss
Karneval-megastore.de
Weihnachtsfrau Damenkostüm Nikoläusin rot-weiss
Sexy Weihnachtself Damenkostüm Wichtel grün-rot-weiss
Karneval-megastore.de
Sexy Weihnachtself Damenkostüm Wichtel grün-rot-weiss
Weihnachtself-Herrenkostüm für Weihnachten grün-weiß-rot
Karneval-megastore.de
Weihnachtself-Herrenkostüm für Weihnachten grün-weiß-rot
Weihnachtselfe-Damenkostüm Weihnachtskostüm rot-grün
Karneval-megastore.de
Weihnachtselfe-Damenkostüm Weihnachtskostüm rot-grün
Kostüm König Caspar hochwertig für Herren
Karneval-megastore.de
Kostüm König Caspar hochwertig für Herren
Balthazar Kostüm hochwertig für Erwachsene rot
Karneval-megastore.de
Balthazar Kostüm hochwertig für Erwachsene rot
Melchior Kostüm hochwertig für Erwachsene Herren
Karneval-megastore.de
Melchior Kostüm hochwertig für Erwachsene Herren
Weihnachtswichtel-Kostüm für Mädchen Weihnachtskostüm grün-rot
Karneval-megastore.de
Weihnachtswichtel-Kostüm für Mädchen Weihnachtskostüm grün-rot
Engel-Kostüm für Kinder Krippenspiel-Kostüm Fasching-Kostüm 3-teilig weiss-gold
Karneval-megastore.de
Engel-Kostüm für Kinder Krippenspiel-Kostüm Fasching-Kostüm 3-teilig weiss-gold
Weihnachtlicher Engel Damenkostüm weiss-gold
Karneval-megastore.de
Weihnachtlicher Engel Damenkostüm weiss-gold
Maria Damenkostüm Krippenspiel blau-weiss
Karneval-megastore.de
Maria Damenkostüm Krippenspiel blau-weiss
Jesus-Kostüm Religiöses Herrenkostüm Prophet weiss-rot
Karneval-megastore.de
Jesus-Kostüm Religiöses Herrenkostüm Prophet weiss-rot
Josef-Kostüm Hirten-Kostüm für Erwachsene rot-weiss
Karneval-megastore.de
Josef-Kostüm Hirten-Kostüm für Erwachsene rot-weiss
Rentier-Kostüm Jumpsuit Weihnachten braun-beige
Karneval-megastore.de
Rentier-Kostüm Jumpsuit Weihnachten braun-beige
Rentier-Damenkostüm Jumpsuit Weihnachten braun-beige
Karneval-megastore.de
Rentier-Damenkostüm Jumpsuit Weihnachten braun-beige
Weihnachtskostüm ,,Marie'' für Mädchen weiß und blau
Karneval-megastore.de
Weihnachtskostüm ,,Marie'' für Mädchen weiß und blau
Weihnachtself-Kostüm für Babys Baby-Weihnachtskostüm grün-rot-weiss
Karneval-megastore.de
Weihnachtself-Kostüm für Babys Baby-Weihnachtskostüm grün-rot-weiss

Die besten Weihnachtskostüme

Weihnachtskostüme: Farben, Stoffe und Details im Fokus

Weihnachtskostüme gehören für viele zur Adventszeit einfach dazu. Ob beim Nikolausumzug, auf der Weihnachtsfeier oder dem Krippenspiel – ein durchdachtes Kostüm bringt Stimmung, weckt Erinnerungen und sorgt für ein Gefühl von Gemeinschaft. Was auf den ersten Blick wie ein simples Outfit wirkt, besteht in Wahrheit aus vielen durchdachten Bestandteilen. In diesem Text möchte ich mich jeder Komponente im Detail widmen, Erfahrungen aus der Praxis einfließen lassen und zeigen, worauf es wirklich ankommt.

Die Grundelemente des Weihnachtskostüms

Der Mantel oder das Hauptgewand

Ob Weihnachtsmann oder Weihnachtsfrau – das Hauptgewand entscheidet über den Gesamteindruck des Kostüms. Klassisch ist ein roter Mantel mit weißem Besatz aus Kunstfell. Wichtig ist, dass der Stoff schwer genug ist, damit er schön fällt. Zu dünn, und er wirkt wie aus dem Faschingsladen. Ich selbst bevorzuge Modelle aus Samt oder dicker Baumwolle, weil sie robust sind und auf Fotos einfach besser aussehen. Achte auch auf die Länge des Kostüms: Ein zu kurzer Mantel kann unfreiwillig komisch wirken, während ein zu langer Mantel das Gehen erschwert. Die perfekte Balance hängt auch von der Körpergröße ab.

Besonders bei professionellen Auftritten – etwa in Schulen oder auf Weihnachtsmärkten – hat sich die Verwendung von Mänteln mit Innenfutter bewährt. Sie halten warm und geben dem Träger Stabilität. Manche Modelle besitzen sogar versteckte Innentaschen für kleine Requisiten oder Süßigkeiten.

Die Mütze

Die typische Weihnachtsmütze sollte nicht zu klein sein. Viele greifen zu Standardmodellen, aber da lohnt sich ein zweiter Blick. Hochwertige Weihnachtsmützen haben innen ein Futter, das nicht kratzt. Der Bommel sollte stabil befestigt sein, damit er nicht nach dem zweiten Tragen abfällt. Wer es individueller mag, kann auf Varianten mit Glöckchen oder Stickereien setzen.

Ein Trick aus meiner Erfahrung: Wenn die Mütze leicht rutscht, kann ein eingenähtes Gummiband helfen, den Sitz zu verbessern. Gerade bei Kindern, die ständig in Bewegung sind, ist das ein echter Vorteil. Auch hier zählt die Verarbeitung: Eine gut genähte Krempe verrutscht nicht so leicht und gibt dem Gesicht mehr Ausdruck.

Stiefel oder Schuhe

Die Wahl der Schuhe hängt vom Anlass ab. Für Indoor-Events reichen schwarze Stiefelüberzüge aus Kunstleder. Draußen sollten es echte Stiefel sein, am besten gefüttert und mit Profilsohle. Ich habe schon einige Male erlebt, dass jemand mit glatten Sohlen auf Eis ausgerutscht ist. Lieber auf Nummer sicher gehen.

Ein weiterer Punkt betrifft die Farbe der Stiefel. Viele setzen auf Schwarz, aber auch dunkles Braun oder Rot kann gut wirken, solange es zum Rest des Kostüms passt. Stiefel mit Schnallen oder dekorativen Nähten verleihen dem Outfit mehr Tiefe. Auch Einlagen aus Lammfell sorgen für zusätzlichen Komfort.

Accessoires und Details

Gürtel, Handschuhe, Brillen, Sack oder Stab – die kleinen Dinge machen den Unterschied. Ein breiter schwarzer Gürtel mit goldener Schnalle bringt Struktur ins Outfit. Weiße Handschuhe wirken feierlich und halten warm. Der Geschenkesack sollte nicht nur Dekoration sein, sondern auch wirklich Gewicht tragen können. Ich empfehle stabile Jute oder Canvas.

Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss der Brille bei einem Weihnachtsmannkostüm. Eine runde Nickelbrille verstärkt die Assoziation mit klassischen Darstellungen, während moderne Varianten mit klaren Gläsern den Blick auf das Gesicht offenhalten. Wer als Nikolaus auftritt, kann zudem auf einen Holzstab oder eine verzierte Mitra setzen – Symbole, die aus der kirchlichen Tradition stammen.

Weihnachtskostüme für Damen

Weibliche Interpretationen mit Stil

Weihnachtskostüme für Damen kommen in vielen Varianten: klassisch, verspielt, sexy oder elegant. Das Grundgewand besteht häufig aus einem Kleid in sattem Rot mit weißem Kunstfellbesatz. Wichtig ist der Schnitt. Ein taillierter Schnitt betont die Figur, während A-Linie oder Empire-Stil mehr Bewegungsfreiheit lassen. Ich habe Frauen gesehen, die mit einem schlichten roten Kleid und einer passenden Mütze mehr Eindruck gemacht haben als andere mit komplettem Set aus dem Kostümverleih.

Nicht zu vergessen sind die Materialien: Samt wirkt edel, Baumwolle angenehm natürlich. Polyester sollte gut verarbeitet sein, sonst sieht es schnell nach Discounter aus. Beliebt sind auch Zwei-Teiler aus Rock und Oberteil, die sich kombinieren lassen. Wer will, kann mit Glitzer-Akzenten oder kleinen Details wie Stickereien eigene Akzente setzen.

Ein schönes Detail ist auch die Verwendung eines passenden Capes. Es schützt vor Kälte, wirkt stilvoll und lässt sich mit einer Brosche oder Schleife befestigen. Lange Handschuhe aus Satin oder Stretchmaterial bringen zusätzlich Raffinesse. Bei Schmuck sollte man sparsam bleiben – eine Brosche in Schneeflockenform oder Ohrringe mit Tannenbaum-Motiv reichen oft schon aus.

Make-up spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Gesamteindruck des Kostüms. Sanfte Gold- oder Beerentöne auf Lidern und Lippen harmonieren mit dem typischen Weihnachtsrot und verleihen dem Gesicht Wärme. Eine dezente Konturierung lässt das Gesicht schmaler wirken, ohne künstlich auszusehen.

Weihnachtskostüme für Herren

Klassisch, witzig oder raffiniert

Bei den Herren dominieren der klassische Weihnachtsmann und sein Helfer Knecht Ruprecht. Der typische Look: roter Mantel mit weißem Saum, breiter Gürtel, Stiefel und Mütze. Dazu kommt meist ein langer weißer Bart. Aber es gibt Alternativen. Einige tragen gerne Varianten als Nikolaus mit Mitra und Bischofsstab. Andere setzen auf spaßige Interpretationen – etwa als Elch oder Rentier.

Besonders gut wirken Kostüme aus schweren Stoffen mit guten Nähten. Ich habe schon viele gesehen, die auf Billigvarianten gesetzt haben – die verlieren schnell Form und wirken schlampig. Ein guter Gürtel und ordentliche Stiefel runden das Ganze ab. Wer sich mehr Mühe gibt, wählt einen passenden Bart aus Kunsthaar, der nicht zu sehr kratzt und gut sitzt.

Interessant finde ich Varianten mit Mantel und Weste. Damit entsteht ein abgestufter Look, der sich gut kombinieren lässt. Brillen mit dicken Gläsern oder eine kleine Glocke in der Hand geben dem Ganzen eine persönliche Note.

Männer, die als Knecht Ruprecht auftreten, sollten auf Details wie einen groben Leinensack, ein Bündel Ruten oder Lederriemen achten. Auch das Material des Kostüms spielt eine Rolle: dunkler Filz oder grober Wollstoff wirkt authentisch und hebt sich klar vom Weihnachtsmann ab. Wer mag, kann das Kostüm mit Ruß oder dunklem Make-up abrunden – aber bitte hautfreundlich und leicht abwaschbar.

Weihnachtskostüme für Kinder

Fantasievolle Auswahl für Kleine

Kinderkostüme zur Weihnachtszeit reichen vom klassischen Christkind bis zum Rentier. Wichtig ist: Bequemlichkeit und Bewegungsfreiheit stehen im Vordergrund. Die Kinder sollen sich wohlfühlen und spielen können. Ich achte darauf, dass die Materialien weich sind und keine Nähte scheuern. Baumwolle mit etwas Stretch hat sich bewährt.

Kleine Weihnachtsfrauen tragen meist ein knielanges Kleid mit Tülluntersaum, dazu passende Mütze und kleine Stiefel. Jungen mögen Kostüme als kleiner Weihnachtsmann oder Rentier. Mein Tipp: Reißverschlüsse statt Knöpfe – das erleichtert das An- und Ausziehen.

Für Krippenspiele gibt es auch Hirten-, Engel- oder Sternsingerkostüme. Gerade bei Engelskostümen sind Flügel ein Highlight, sie sollten aber gut sitzen und nicht verrutschen. Mit einem Gummizug lässt sich das leicht lösen.

Kinder lieben Accessoires – kleine Glocken, Mini-Geschenksäcke oder ein Rentiergeweih zum Aufsetzen machen aus dem Kostüm ein echtes Abenteuer. Wichtig ist dabei die Sicherheit: keine spitzen Kanten, keine verschluckbaren Kleinteile. Auch reflektierende Elemente sind bei Kostümen für draußen sinnvoll, besonders in der dunklen Jahreszeit.

Schminke und Make-up für den Weihnachtslook

Natürlich oder ausdrucksstark?

Je nach Rolle kann das Make-up dezent oder auffällig sein. Für Weihnachtsfrauen passt ein rötlicher Lippenstift, ein Hauch von Gold auf den Lidern und leicht rosige Wangen. Ich verwende für solche Looks gern cremige Texturen, da sie länger halten und die Haut nicht austrocknen.

Beim Weihnachtsmann oder Nikolaus liegt der Fokus auf dem Bart. Damit der gut sitzt, nutze ich hautfreundlichen Kleber. Rötlich geschminkte Wangen lassen das Gesicht lebendiger wirken. Für Kinder reicht oft ein wenig Glitzer auf den Wangen oder ein aufgemaltes Rentiernäschen.

Wer als Elfe oder Fantasiefigur auftritt, kann auch intensiver arbeiten: grün schimmernde Lidschatten, Glitzer-Eyeliner oder Sternchen aus Face-Stickern. Wichtig ist, dass die Schminke hautverträglich ist, besonders bei Kindern. Ich habe gute Erfahrungen mit Theater-Make-up gemacht, das man leicht entfernen kann.

Ein letzter Tipp: Bei längeren Events lohnt sich ein kleines Touch-up-Set in der Tasche – Lippenstift, Puder und ein kleines Spray gegen Glanz. Das hält das Make-up frisch und verlängert die Wirkung des gesamten Kostüms.

Tipps zur Pflege und Aufbewahrung

Ein gutes Weihnachtskostüm soll mehrere Saisons halten. Nach dem Tragen lüfte ich es immer aus und verstaue es in einem atmungsaktiven Kleidersack. Flecken sollten sofort behandelt werden. Bei Kunstfell empfiehlt sich vorsichtiges Bürsten. Ich meide aggressive Reiniger und setze auf Handwäsche oder den Schonwaschgang.

Accessoires wie Gürtel, Brillen oder Mützen kommen in eine eigene Box. So geht nichts verloren. Ich beschrifte alles, damit im nächsten Jahr keine Teile fehlen. Einmal im Jahr lohnt sich ein Check: Ist der Reißverschluss noch intakt? Sitzt der Gürtel richtig? Nur so bleibt das Kostüm einsatzbereit.

Wer besonders viele Kostüme besitzt, kann sie auch vakuumieren und platzsparend lagern. Aber Vorsicht: Kunstfell und empfindliche Stoffe sollten nur leicht zusammengedrückt werden, um Falten zu vermeiden. Ein Stück Lavendelsäckchen oder Zedernholz hält Motten fern und sorgt für angenehmen Duft beim nächsten Einsatz.

Fazit: Weihnachtskostüme mit Charakter

Ein Weihnachtskostüm ist nicht bloß Verkleidung, sondern ein Zeichen von Vorbereitung, Freude und Gemeinschaftsgefühl. Es zeigt, dass man sich Gedanken gemacht hat. Wer die richtigen Materialien wählt, auf Details achtet und das Make-up passend zur Rolle auswählt, kann mit wenig Aufwand viel Wirkung erzielen. Ob für Kinder, Damen oder Herren – das passende Kostüm schafft Erinnerungen, die bleiben.