70er Jahre Kostüm – Zurück in eine Zeit voller Glitzer, Schlaghosen und Freiheit
Wenn du auf der Suche nach einem 70er Jahre Kostüm bist, dann suchst du nicht einfach nur ein Outfit – du suchst das Gefühl einer ganzen Ära. Ich erinnere mich noch gut an meine erste 70er-Mottoparty. Ich hatte mir damals eine bunte Schlaghose geschnappt, ein Hemd mit riesigem Kragen und dachte: „So, jetzt fehlt nur noch die richtige Einstellung.“ Und genau das ist der Punkt: Die 70er waren wild, bunt und frei. Es ging um Musik, Bewegung, Ausdruck. Wenn du also in ein Kostüm aus diesem Jahrzehnt schlüpfst, ziehst du nicht einfach Stoff an – du trittst in eine andere Welt ein.
Lass uns gemeinsam eintauchen: Ich zeige dir, wie du das perfekte 70er Jahre Kostüm findest – für Damen, Herren und Kinder. Außerdem bekommst du jede Menge Tipps zu Make-up, Frisuren und Accessoires, damit dein Look wirklich authentisch wirkt.
Der Vibe der 70er – Was macht ein 70er Jahre Kostüm aus?
Die 70er waren eine spannende Mischung. Disco, Hippies, Glam Rock, Flower Power – alles existierte nebeneinander. Genau deshalb gibt es nicht das eine 70er Jahre Kostüm. Du kannst mit Glitzer über die Tanzfläche fegen oder mit Batikshirt und Friedenszeichen den Sommer der Liebe wieder aufleben lassen.
Die Mode war bunt, experimentell und manchmal auch ein bisschen verrückt. Polyester war allgegenwärtig, Schlaghosen dominierten, Hemden hatten riesige Kragen, und Plateauschuhe waren fast Pflicht. Es war die Zeit der Gegensätze: Naturverbundenheit und Glitzerrausch, Freiheit und Funk, Jeans und Satin.
Wenn du dich also für ein Kostüm entscheidest, überlege zuerst, welchen Stil du verkörpern willst. Willst du den Disco-Star mit glänzender Schlaghose und offenem Hemd? Oder lieber den friedliebenden Hippie mit Stirnband und Fransenjacke? Beides sind echte Klassiker der 70er – und beide kannst du mit den richtigen Details überzeugend umsetzen.
70er Jahre Kostüm für Damen
Farben, Stoffe und Formen
Wenn du als Frau ein 70er Jahre Kostüm trägst, darfst du auffallen. Damals war es angesagt, mutig zu kombinieren: Muster auf Muster, Glanz auf Glanz. Denk an schillernde Jumpsuits, bunte Maxikleider, Schlaghosen in knalligen Farben und Tops mit Glitzer oder Pailetten. Die Stoffe glänzten – Satin, Polyester oder Stretch waren die Lieblinge dieser Zeit.
Viele Damenkostüme greifen heute den ikonischen Disco-Look auf. Enge Overalls mit ausgestellten Beinen, silberne Stoffe, Pailetten und Spaghettiträger. Du kannst dich dabei an Figuren wie Donna Summer oder den „Saturday Night Fever“-Look anlehnen. Wenn du lieber die Boho-Seite der 70er magst, dann sind wallende Blusen, Fransenwesten und lange Röcke im Ethnostil ideal.
Ich erinnere mich an eine Freundin, die auf einer Party in einem goldenen Jumpsuit mit Glitzerstreifen auftauchte – sie war der Mittelpunkt des Raumes. Alle haben getanzt, und das Licht der Discokugel hat auf ihrem Kostüm gefunkelt. Genau das willst du erreichen: ein Look, der sofort ins Auge sticht und dabei trotzdem typisch 70er ist.
Frisuren und Make-up für Damen
Beim Make-up der 70er darfst du spielen. Die Augen standen im Mittelpunkt: Lidschatten in Blau, Grün oder Violett, dazu ein dicker Lidstrich und Wimpern, die fast übertrieben wirkten. Ein bisschen Glitzer auf den Wangen – perfekt für den Disco-Look. Wenn du lieber den Hippie-Stil magst, bleib natürlicher: goldener Schimmer, leichter Bronzer, Blümchen im Haar.
Die Frisuren waren damals voluminös. Große Locken, Föhnwellen oder lange glatte Haare mit Mittelscheitel. Ein Haarband oder Stirnband gehört fast schon dazu. Wenn du eine Perücke nutzt, achte darauf, dass sie nicht zu künstlich glänzt – ein leicht natürlicher Look wirkt überzeugender.
70er Jahre Kostüm für Herren
Die Klassiker der Männer-Mode
Ein 70er Jahre Kostüm für Männer lebt von seinen Details. Wenn du dich für den Disco-Stil entscheidest, brauchst du auf jeden Fall eine Schlaghose. Eng anliegend bis zum Knie, dann weit ausgestellt – das war das Markenzeichen der 70er. Kombiniere sie mit einem Hemd mit riesigem Kragen, am besten aus glänzendem Stoff. Offene Knöpfe und Brusthaar? Gehört dazu, keine Frage.
Viele Männerkostüme orientieren sich an Figuren wie John Travolta. Ein weißer Anzug mit schwarzem Hemd und weit aufgeknöpftem Kragen ist ein echter Party-Klassiker. Dazu ein breiter Gürtel und Plateauschuhe – schon bist du bereit für die Tanzfläche.
Wenn du dich mehr mit dem Hippie-Look identifizierst, kannst du zu einer Schlagjeans, einem bunten Batikshirt und einer Fransenweste greifen. Eine runde Sonnenbrille und ein Stirnband runden das Ganze ab. Manche Männer tragen auch eine lange Perücke mit Mittelscheitel, um den Look perfekt zu machen.
Bart, Haare und Make-up
Ja, auch Männer dürfen bei einem 70er Jahre Kostüm ein bisschen Make-up nutzen – zumindest, wenn du den Glam-Rock-Stil bevorzugst. Denk an David Bowie oder Marc Bolan: Eyeliner, Glitzer, bunte Akzente im Gesicht. Wenn du Disco magst, reicht ein gepflegtes Gesicht, eventuell mit künstlichem Brusthaar oder einer dichten Brustperücke – ja, die gibt’s wirklich.
Bei den Frisuren waren mittellange Haare mit Föhnwelle sehr beliebt. Wenn du keine passenden Haare hast, tut’s auch eine Perücke. Achte darauf, dass sie nicht zu perfekt sitzt – ein bisschen Chaos wirkt authentischer. Ein Oberlippenbart oder Koteletten geben dem Look den letzten Schliff.
70er Jahre Kostüm für Kinder
Kinder lieben es bunt – und das macht das 70er Jahre Kostüm perfekt für sie. Ob Junge oder Mädchen, die Farben, Muster und Schnitte dieser Zeit machen einfach Spaß.
Für Mädchen
Ein buntes Kleid mit Blumenmuster, dazu eine Schlaghose oder ein kurzer Rock mit bunten Strumpfhosen – fertig ist das 70er Jahre Outfit. Mädchenkostüme dürfen glitzern oder fröhlich-verspielt sein. Eine bunte Sonnenbrille, ein Stirnband und kleine Zöpfe mit bunten Haargummis passen perfekt dazu. Wenn du magst, kannst du mit ein bisschen Glitzer im Gesicht Akzente setzen – dezent, aber wirkungsvoll.
Für Jungen
Bei Jungs ist die Auswahl ähnlich vielfältig. Eine Schlaghose, ein Hemd mit Blumenmuster oder ein T-Shirt mit Peace-Zeichen – schon bist du in den 70ern angekommen. Kinderkostüme greifen oft den Hippie-Stil auf, weil er bequem ist und sich leicht tragen lässt. Eine Weste mit Fransen, ein bunter Schal und eventuell eine Perücke mit langen Haaren – schon ist der Look komplett.
Kinder lieben es, sich zu verkleiden, und ein 70er Jahre Kostüm ist eine großartige Möglichkeit, spielerisch eine andere Zeit zu entdecken.
Schminke und Make-up im 70er Jahre Stil
Das Make-up der 70er war Ausdruck der Persönlichkeit. Man wollte auffallen, aber nicht verkleidet wirken.
Disco-Look
Wenn du den Disco-Stil liebst, ist Glitzer dein bester Freund. Metallic-Lidschatten in Silber, Gold oder Blau – je auffälliger, desto besser. Highlighter auf den Wangenknochen sorgt für Glanz, und Lippen in Nude oder leichtem Rosa passen perfekt dazu.
Ein kleiner Tipp: Trage den Lidschatten ruhig großzügig auf, fast bis zur Braue, und ziehe den Eyeliner weit nach außen. Das öffnet den Blick und wirkt sofort typisch 70er.
Hippie-Look
Hier geht es entspannter zu. Natürliche Farben, Bronze, Gold oder ein Hauch Orange. Lippen in zarten Tönen, dazu etwas Rouge und vielleicht kleine gemalte Blumen im Gesicht. Wenn du dein Make-up mit ein paar Strasssteinchen oder Stickern ergänzen willst – mach das ruhig. Das passt hervorragend zum Festival-Flair der damaligen Zeit.
Accessoires für das perfekte 70er Jahre Kostüm
Kein Kostüm ohne Accessoires. Gerade in den 70ern waren es die kleinen Details, die den Look komplett gemacht haben.
Schmuck und Brillen
Große runde Sonnenbrillen sind ein Muss. Egal, ob du Disco oder Hippie bist – sie gehören einfach dazu. Wenn du den Hippie-Stil wählst, sind Peace-Zeichen, Blumenketten oder bunte Armbänder typisch. Für den Disco-Stil darf es ruhig glitzern: große Creolen, lange Ohrringe oder auffällige Armreifen.
Schuhe
Plateauschuhe waren das Symbol der 70er. Sowohl Männer als auch Frauen trugen sie – teilweise mit Absätzen, die heute fast absurd wirken. Wenn du dich in so hohen Schuhen unsicher fühlst, gibt es bequeme Varianten mit flacherem Plateau, die trotzdem den Stil treffen. Für den Hippie-Look passen Sandalen oder Wildlederstiefel mit Fransen.
Hüte, Stirnbänder und Taschen
Ein Stirnband oder Haarband ist fast Pflicht. Beim Disco-Stil darf es glitzern, beim Hippie-Look lieber aus Stoff oder Leder. Hüte mit breiter Krempe waren ebenfalls beliebt. Und die Taschen? Bunt, mit Fransen oder Stickereien – je individueller, desto besser.
Material und Passform – worauf du achten solltest
Ein gutes 70er Jahre Kostüm sieht nicht nur toll aus, es fühlt sich auch gut an. Achte auf elastische Stoffe, damit du dich beim Tanzen frei bewegen kannst. Gerade bei Schlaghosen ist es wichtig, dass sie nicht zu eng sitzen.
Viele moderne Kostüme bestehen aus Polyester, weil es günstig und pflegeleicht ist. Wenn du dich wohler fühlst, kannst du auch nach Baumwollmischungen suchen – sie tragen sich angenehmer. Ein Tipp: Wenn du das Kostüm online kaufst, lies die Größenangaben genau. Die Schnitte fallen je nach Hersteller sehr unterschiedlich aus.
Inspirationen für verschiedene Anlässe
Ein 70er Jahre Kostüm ist vielseitig. Du kannst es auf einer Mottoparty tragen, zu Karneval, auf Festivals oder sogar bei Junggesellenabschieden.
Wenn du auf der Tanzfläche glänzen willst, ist der Disco-Look ideal. Für Straßenfeste oder Sommerpartys eignet sich der Hippie-Stil besser – der ist luftig, bequem und immer ein Hingucker. Manche kombinieren auch beides: Disco-Glitzer oben, Hippie-Flair unten. Erlaubt ist, was gefällt.
Tipps für den perfekten Auftritt
-
Achte auf Details. Kleine Accessoires machen den Unterschied.
-
Wähle ein Thema. Disco oder Hippie – bleib bei einem Stil, das wirkt stimmiger.
-
Trage dein Kostüm mit Selbstbewusstsein. Das ist das Wichtigste. Die 70er standen für Freiheit und Ausdruck – das sollte man dir ansehen.
-
Musik hilft. Wenn du dich beim Anziehen schon mit Bee Gees oder Abba einstimmst, fühlst du dich sofort im richtigen Jahrzehnt.
Fazit: 70er Jahre Kostüm – Ein Stück Lebensgefühl
Ein 70er Jahre Kostüm ist eine kleine Zeitreise. Die Farben, die Stoffe, die Musik – all das lässt dich für einen Abend spüren, wie frei und verrückt diese Zeit war. Egal, ob du dich für den Glitzer der Disco entscheidest oder die Friedensliebe der Hippies – Hauptsache, du hast Spaß dabei.
Ich sage dir aus eigener Erfahrung: Sobald du die Schlaghose anziehst und die Musik angeht, vergisst du den Alltag. Dann bist du einfach mittendrin – irgendwo zwischen Funk, Freiheit und jeder Menge guter Laune.