Assassins Creed Kostüm

Startseite » Gaming Kostüme » Assassins Creed Kostüm

Assassins Creed Kostüme im Detail: Eine Reise durch Stil, Stoffe und Geschichte

Wer ein Assassins Creed Kostüm trägt, verkleidet sich nicht einfach. Man schüpft für einen Moment in eine Welt aus Schatten, Geheimnissen und jahrhundertealten Konflikten. Mich hat schon immer fasziniert, wie detailliert die Entwickler der Spielewelt Kleidung als erzählerisches Mittel einsetzen. Und genau das macht die Kostüme aus Assassins Creed so spannend: Jedes Teil des Kostüms hat eine Geschichte.

Die typischen Komponenten des Assassins Creed Kostüms

Ein originalgetreues Assassins Creed Kostüm besteht aus mehreren, durchdacht gestalteten Elementen. Es reicht nicht, sich einfach einen langen Mantel überzuwerfen und eine Kapuze aufzusetzen. Wer wirklich in die Rolle eintauchen will, sollte sich mit den Bestandteilen des Kostüms vertraut machen.

Die Kapuze: Tarnung und Symbol zugleich

Kaum ein Element ist so ikonisch wie die Kapuze des Kostüms. Sie ist nicht einfach nur eine Kopfbedeckung. In der Welt von Assassins Creed dient sie zur Tarnung, zur Anonymität und gleichzeitig als Erkennungsmerkmal der Bruderschaft. Das Design variiert leicht von Figur zu Figur, bleibt aber im Grundsatz gleich: eine spitz zulaufende Form, die Schatten ins Gesicht wirft. In der Realität ist es gar nicht so einfach, diesen Effekt nachzubilden. Bei Kostümen aus dem Handel erkennt man schnell, welche Anbieter Wert auf den korrekten Schnitt legen. Ich habe mir mal ein Modell gekauft, das viel zu locker saß und eher wie ein mittelalterlicher Bademantel wirkte.

Die Tunika oder das Obergewand

Darunter befindet sich eine Tunika oder ein eng anliegendes Oberteil, je nach Epoche und Figur. Besonders Ezio Auditore trug meist eine aufwendige Weste mit metallischen Applikationen, Lederbändern und bestickten Mustern. Diese Teile des Kostüms sind entscheidend für die Silhouette. Sie betonen die Schultern, setzen den Körper in Szene und vermitteln Kraft. Wer das nachempfinden will, muss mit mehreren Stofflagen arbeiten. Günstige Kostüme sparen hier gerne, was ich sofort an der fehlenden Struktur erkenne.

Die Armschienen und Handschuhe

Ein nicht zu unterschätzendes Detail: die Armschienen. Diese sind in der Regel aus Leder oder lederähnlichem Material gefertigt und tragen bei vielen Charakteren die versteckte Klinge, das sogenannte Hidden Blade. Selbst wenn man keine funktionale Nachbildung tragen darf (wegen Verletzungsgefahr), sollte zumindest eine Attrappe gut verarbeitet sein. Handschuhe runden das Bild ab, besonders bei den Kostümen aus dem viktorianischen London oder dem Revolutions-Paris. Die Kombination aus Armschutz und Fingerfreiheit ist für viele Bewegungen essenziell.

Der Taillengurt und Waffenhalter

Ein weiteres zentrales Element ist der Gürtelsatz mit mehreren Halterungen. Hier werden Wurfmesser, Rauchbomben oder die ikonische Klinge befestigt. Diese Gürtel sind keine reinen Deko-Elemente. Sie strukturieren den Look des Kostüms und haben zugleich eine tragende Funktion. Wer ein gutes Kostüm sucht, sollte darauf achten, dass dieser Gurt nicht einfach angenäht ist, sondern aus einem stabilen Material besteht, das sich individuell anpassen lässt. Bei vielen Charakteren ist das Gurtwerk Teil ihrer Identität, ein Symbol der Bruderschaft.

Die Hose und Stiefel

Hier wird oft geschlampt. Viele Hersteller liefern einfach eine schwarze Stoffhose mit. Wer jedoch Wert auf Authentizität legt, achtet auf schmal geschnittene Modelle mit Verstärkungen im Kniebereich oder mit eingearbeiteten Lederriemen. Die Stiefel, meist kniehoch, sollten optisch ins Gesamtbild passen und keine modernen Elemente wie Reissverschlüsse sichtbar zeigen. Ich habe für mein Kostüm einmal ein Paar Reitstiefel umfunktioniert und war überrascht, wie sehr das den Look des Kostüms aufwertet.

Die Rolle der Farben und Materialien im Design des Kostüms

Die Farbwahl ist keineswegs zufällig. Weiß steht oft für Unschuld und Tarnung, Rot für Macht, Schwarz für Schatten und Gefahr. Die Kombination dieser Farben ist charakterabhängig. Besonders bei Ezios Kostüm sieht man, wie geschickt die Farbsymbolik eingesetzt wird. Materialien wie grober Baumwollstoff, Lederimitat oder echtes Leder bringen das nötige Gewicht und die Struktur. Sie erzeugen Tiefe und sorgen für eine realistische Wirkung, besonders wenn sie authentisch gealtert sind. Ich habe einmal mit Sandpapier und schwarzem Tee gearbeitet, um einem zu neuen Mantel den richtigen „Used-Look“ zu verpassen.

Assassins Creed Kostüme für Herren: Authentizität trifft auf Tragekomfort

Wenn ich ein Kostüm für Herren auswähle, achte ich auf zwei Dinge: das Aussehen und wie es sich anfühlt, es zu tragen. Viele Designs sehen auf Fotos toll aus, aber sobald man sich darin bewegt, merkt man: zu steif, zu schwer oder einfach schlecht verarbeitet.

Die klassischen Assassin-Figuren wie Altair, Ezio oder Connor stehen für bestimmte historische Zeiträume. Je nach Epoche ändert sich die Mode deutlich. Ezios Outfit aus der Renaissance wirkt pompöser, mit roten Verzierungen, Brokatmustern und silbernen Gürtelschnallen. Altair hingegen trägt eine viel schlichtere Robe in gedecktem Weiß. Beim Herren-Kostüm sollte man sich daher vorher entscheiden, welchen Charakter man darstellen will.

Ein weiterer Punkt: Viele Männer-Kostüme wirken in der Realität plüschig oder billig, wenn zu viel Kunstleder verarbeitet wurde. Mein Tipp: lieber ein Modell wählen, bei dem echte Baumwolle und stabiles Kunstleder zum Einsatz kommen. Der Tragekomfort steigt enorm, und man schwitzt nicht nach fünf Minuten durch.

Erweiterte Tipps zur Passform des Herrenkostüms

Nicht jedes Modell passt zu jeder Körperform. Schlanke, hochgewachsene Personen können die langen Schnitte besonders gut tragen, während breitere Figuren von einem kürzeren Mantel profitieren. Wichtig ist der richtige Sitz des Gürtels: Er sollte die Taille betonen, aber nicht einschneiden. Ich habe erlebt, dass ein zu locker sitzender Gurt das gesamte Bild des Kostüms zerstören kann.

Assassins Creed Kostüme für Damen: Stilvoll und kraftvoll zugleich

Viele denken beim Assassins Creed Kostüm für Damen an eine angepasste Version des Männeroutfits. Das wird den weiblichen Assassinen aber nicht gerecht. Charaktere wie Evie Frye oder Aya haben einen völlig eigenen Stil. Evies Mantel ist zum Beispiel tailliert geschnitten, mit dunklem Leder, viktorianischen Knöpfen und einem hohen Kragen. Das wirkt edel und trotzdem kampfbereit.

Die meisten Damen-Kostüme bieten einen figurbetonten Schnitt, ohne dabei ins Klischee abzurutschen. Ich habe selbst erlebt, wie viel Selbstbewusstsein so ein Outfit ausstrahlt, wenn es gut sitzt und durchdacht gestaltet ist. Statt zu viel Dekolleté oder übertriebener Kürze geht es hier um Haltung und Ausstrahlung.

Ein hochwertiges Damenkostüm besteht ebenfalls aus mehreren Schichten. Oft sind ein enges Oberteil, ein Gürtel mit Halterungen und eine Leggings oder Reiterhose Teil des Looks. Gute Modelle bieten sogar versteckte Taschen, die nicht sofort auffallen. Stiefel mit leichtem Absatz und eingearbeiteten Schnallen runden das Ganze ab.

Frisur und Kopfbedeckung beim Damenkostüm

Die Frage nach der passenden Frisur ist nicht unwichtig. Hochgesteckte Haare wirken bei Evie authentisch, während für Aya aus Origins ein streng geflochtener Zopf zum Stil des Kostüms passt. Unter der Kapuze sollte nichts abstehen, da sonst der Schattenwurf im Gesicht verloren geht. Ein unsichtbares Haarnetz kann hier Wunder wirken.

Assassins Creed Kostüme für Kinder: Spielspaß und Sicherheit im Fokus

Wenn ich an Kinderkostüme denke, muss ich ehrlich sein: Da steht Sicherheit an erster Stelle. Scharfe Klingen, echte Schnallen oder schwere Stoffe haben hier nichts zu suchen. Trotzdem wollen Kinder natürlich genauso cool aussehen wie die großen Vorbilder.

Ein gutes Assassins Creed Kostüm für Kinder setzt daher auf leichte Materialien, reflektierende Elemente für die Sichtbarkeit und weiche Verschlüsse. Die Kapuze darf nicht zu tief ins Gesicht fallen, damit das Sichtfeld frei bleibt. Die Farbwahl orientiert sich meistens an den Hauptfiguren, aber es gibt auch neutrale Modelle für fantasievolle Eigenkreationen.

Was mir besonders gut gefällt: Einige Anbieter verzichten bewusst auf Waffennachbildungen, liefern aber passende Accessoires wie Armstulpen oder Stoffgürtel mit Klettverschluss. So bleibt das Thema „Assassine“ kindgerecht umgesetzt.

Tipps zur Reinigung und Pflege des Kinderkostüms

Kinderkostüme müssen waschbar sein. Ich empfehle, auf Maschinenwaschbarkeit zu achten und Materialien zu vermeiden, die sich bei 30 Grad bereits verziehen. Auch abnehmbare Accessoires sind von Vorteil, damit das Kostüm nicht direkt kaputtgeht, wenn ein Kind daran zieht.

Make Up für das perfekte Assassins Creed Kostüm

Make Up spielt bei vielen Charakteren eine größere Rolle als man zunächst denkt. Gerade bei Cosplays auf Conventions machen Details im Gesicht oft den Unterschied.

Konturierung und Schatten

Viele Assassinen wirken kühler, fast mönchisch. Mit etwas Konturierung an Wangen und Nase lässt sich dieser Effekt verstärken. Ich arbeite gerne mit einem Graubraun-Ton, der schattiert ohne schmutzig zu wirken. Wichtig ist, nicht zu übertreiben. Ziel ist keine Theatermaske, sondern ein subtiler Effekt.

Narben und Hauttexturen

Einige Charaktere wie Edward Kenway oder Arno tragen sichtbare Narben. Diese kann man mit Latex oder Narbenwachs realistisch nachbilden. Für Einsteiger reicht ein hautfarbener Stift und ein wenig dunkles Puder zum Setzen von Schatten.

Augen und Brauen

Die Augenbrauen sollten markanter gezeichnet werden, damit sie nicht unter der Kapuze verschwinden. Dunkle Kajal-Linien und matte Lidschatten sorgen für Tiefe. Ich verzichte dabei bewusst auf Glanz oder Glitzer, um den realistischen Look des Kostüms nicht zu verlieren.

Lippen und Haut

Lippen bleiben in der Regel ungeschminkt oder werden mit matten Tönen leicht betont. Wer blass wirken will, kann mit einem hellen Puder arbeiten. Ich nehme gerne ein leichtes Grau über das gesamte Gesicht, um die Haut etwas „abzukühlen“.

Fazit: So gelingt ein authentisches Assassins Creed Kostüm

Ein gelungenes Assassins Creed Kostüm braucht mehr als nur eine Kapuze. Es lebt von Details, guten Materialien und einem Verständnis des Charakters. Egal ob für Herren, Damen oder Kinder – wer sich die Zeit nimmt, sein Outfit mit Bedacht zusammenzustellen, wird mit einem Auftritt belohnt, der Eindruck hinterlässt.